Vergiss warm halten, Tee & Co.
Ständig Blasenentzündung und niemand kann dir weiterhelfen…?
Mit dir ist nichts “falsch”: Dies könnte der wahre Grund sein, warum du ständig unter Harnwegsinfektionen leidest und 80% kennen ihn nicht!
Über die Autorin
Julia Voss, Expertin für Frauengesundheit
Julia ist Redakteurin bei Wissen Frauengesundheit und recherchiert leidenschaftlich gerne zum Thema Intimgesundheit, Menopause und Langlebigkeit. Es gibt zu wenige Produkte, die speziell für uns Frauen entwickelt werden, daher widmet Julia diesen ihr Herzblut und ihre Aufmerksamkeit.
Du kennst es vielleicht:
Kaum ist eine Blasenentzündung überstanden, taucht schon die nächste auf.
Beim ersten Brennen auf der Toilette weißt du sofort: "Oh nein, nicht schon wieder..."
Dabei hast du dich doch an alle Regeln gehalten: Viel getrunken, warm gehalten und letzte Woche nach dem Sex bist du sofort auf die Toilette gesprintet. Kleiner Stimmungskiller, aber alles, um nicht schon wieder eine Blasenentzündung zu bekommen.
Und der Dank: wieder Antibiotika, wieder Krämpfe, wieder diese doofe Unsicherheit im Alltag. Du fragst dich: Wieso hilft hier eigentlich nichts richtig, so dass ich endlich von den lästigen Harnwegsinfektionen verschont bleibe???
Viele Frauen leiden still darunter - oft jahrelang.
Nachts kannst du nicht schlafen, weil du ständig auf die Toilette rennst, tagsüber bist du vom wenigen Schlaf ausgelaugt. Obendrauf kommen dann noch Konzentrationsschwierigkeiten, die dir den Arbeitsalltag erschweren, weil du und dein Körper so erschöpft sind.

Es kann so anstrengend sein, aber lass dich davon nicht unterkriegen: Du kannst nichts dafür, dass du ständig diese Blasenentzündungen bekommst.
Der wahre Grund ist: Du hast mit hoher Wahrscheinlichkeit eine trockenen Intimbereich, der dafür sorgt, dass deine Intimflora - das Schutzschild gegen schlechte Bakterien - nicht mehr richtig funktioniert.
Was genau ist die Intimflora?
Um zu verstehen, was die Intimflora mit den lästigen Blasenentzündungen zu tun hat, müssen wir noch mal einen Schritt zurück machen und über den pH-Wert des Intimbereichs sprechen.
Den Begrifff pH-Wert kennst du vielleicht noch aus dem Chemie-Unterricht - er besagt, wie sauer oder basisch eine wässrige Lösung ist. Unsere Haut besteht zu einem gewissen Teil aus Wasser und hat einen pH-Wert von ca. 4,5. Die Haut im Intimbereich hat einen wesentlich niedrigeren pH-Wert von ca. 3,5 bis 4,4 und ist damit sauer.
Dieser saure pH-Wert wird durch Milchsäurebakterien reguliert – eine Art körpereigener Schutzschild, denn ein saurer pH-Wert kann 'schlechte' Bakterien abwehren.
Ist dieses saure Milieu gestört, zum Beispiel durch Hormonveränderungen oder aggressive Seifen, haben Keime leichtes Spiel. Sie dringen schneller in die Harnröhre ein – die Blase entzündet sich.
Noch schlimmer: Auch die Einnahme von Antibiotika, was du wahrscheinlich aufgrund deiner Blasenentzündungen verschrieben bekommst, kann die Intimflora angreifen. Das Antibiotikum wirkt also kurzzeitig gegen die schlechten Bakterien, kann aber langfristig dafür sorgen, dass deine Intimflora geschwächt wird. So können schlechte Bakterien nicht mehr abgewehrt werden und die nächste Blasenentzündung ist vorprogrammiert. Ein Teufelskreis!
Wissen To Go
Die Schleimhaut im Intimbereich schützt den Körper vor eindringenden Keimen – genau wie eine Hautbarriere. Wenn sie trocken, dünn oder gereizt ist, kann sie diese Schutzfunktion nicht mehr erfüllen. “Schlechte” Bakterien können sich leichter ansiedeln.

Die ständigen Besuche bei der Frauenärztin - kein Licht am Ende des Tunnels
Viele Frauen, mit denen ich gesprochen habe, waren ratlos. Ihre Ärzt:innen verschrieben ihnen Antibiotika – ohne auch nur einmal nach Intimtrockenheit zu fragen.
Dabei liegt die Ursache oft direkt dort. Und: Eine hochwertige, pH-ausgleichende Pflege hätte das Problem eventuell lösen können.
Anstatt also die Ursachen zu bekämpfen, wird Frauen a) häufig zu Vaseline geraten, die nicht so pflegt, wie natürliche Öle. Oder b) Frauen werden mit psychosomatischen Diagnosen vertröstet oder c) mit immer neuen Antibiotikatherapien behandelt, die langfristig die Flora noch weiter stören.
So setzt du der Blasenentzündung-Odyssee endlich ein Ende
Wie wir jetzt wissen, ist eine Veränderung in deiner Intimflora wahrscheinlich maßgeblich für deine Blasenentzündungs-Qual verantwortlich.
Durch die regelmäßige Einnahme von Antibiotika kann sich die Intimflora gar nicht mehr erholen und du kommst in einen Teufelskreis. Schlaflose Nächte, ausgelaugte Tage, Reizbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten sind die Folge.
Um deinen Körper in dieser herausfordernden Phase zu unterstützen, kannst du also dafür sorgen, dass deine Intimflora wieder in eine Balance kommt.
Was muss dafür im Körper passieren?
Schritt 1: Der pH-Wert Intimflora wieder ins Gleichgewicht bringen.
Schritt 2: Die Intimflora mit hochwertiger Pflege aufbauen und stärken.

Ist der pH-Wert deines Intimbereichs zu hoch, kann es zu Unwohlsein kommen.
Das Problem: Wie bekomme ich das hin?
Die gute Nachricht: Du kannst viel tun – ganz ohne medizinische Cremes oder Antibiotika. Der Schlüssel liegt meist in der Stärkung deiner natürlichen Schutzbarriere. Eine gesunde Intimflora wirkt wie ein natürliches Schutzschild – sie kann verhindern, dass Bakterien überhaupt in die Harnröhre vordringen.
Milchsäurebakterien, die den pH-Wert regulieren, sind bereits in verschiedenen Lebensmitteln und Produkten enthalten. Fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Sauerkraut und Kimchi sind reich an diesen nützlichen Bakterien und enthalten besonders viele Milchsäurebakterien.
Doch was hilft darüber hinaus? Gibt es natürliche Wege, um den pH-Wert der Intimflora wieder in Balance zu bringen?
Wir wollen ja wegkommen, vom ständigen Einnehmen des Antibiotikums, was – wie wir ja schon gelernt haben – uns auf lange Sicht eher schadet, statt Abhilfe schafft.
Und da hat Mutter Natur auch einiges parat. Natürliche Hilfsmittel, die teils schon seit Jahrzehnten erfolgreich Anwendung finden und vor allem als bekannte Wirkstoffe aus der Gesichtspflege publik sind. Sie haben den Vorteil, dass sie auch den Intimbereich auf sanfte Weise unterstützen.
Drei bewährte Power-Wirkstoffe, die deiner Blasenentzündungs-Stress endlich ein Ende setzen:


1. Milchsäure
Milchsäure (Lactic Acid) ist eine natürlich vorkommende Alpha-Hydroxysäure (AHA), die im menschlichen Körper – insbesondere im Intimbereich – eine essenzielle Rolle spielt. Sie wird u. a. von Laktobazillen, also Milchsäurebakterien, gebildet und ist maßgeblich für das saure Milieu der Intimflora verantwortlich.
Wie wir bereits gelernt haben, liegt der natürliche pH-Wert eines gesunden Intimbereichs im Bereich von 3,5 bis 4,4 – also deutlich im sauren Bereich. Milchsäure sorgt dafür, dass dieses Gleichgewicht erhalten bleibt. Ein stabiler, saurer pH-Wert hemmt das Wachstum “schlechter” Keime und unterstützt gleichzeitig die Vermehrung „guter“ Laktobazillen, die als natürliche Schutzbarriere wirken – so dass Bakterien, die deine Blasenentzündung hervorrufen, sich gar nicht erst durchsetzen können.


2. Mandelöl
Mandelöl – genauer gesagt süßes Mandelöl (Prunus Amygdalus Dulcis Oil) – gehört zu den wertvollsten pflanzlichen Ölen in der Hautpflege. Es enthält eine Vielzahl an bioaktiven Substanzen, die speziell bei empfindlicher oder gereizter Haut eine wohltuende Wirkung entfalten.
1. Hoher Anteil ungesättigter Fettsäuren
Mandelöl besteht zu etwa 90 % aus ungesättigten Fettsäuren. Diese Fettsäuren ähneln strukturell den natürlichen Lipiden der menschlichen Hautbarriere und können deshalb besonders gut aufgenommen werden. Sie helfen, den Wasserverlust über die Haut zu reduzieren, was die Feuchtigkeitsbindung der Haut verbessert.
2. Stärkung der Hautbarriere
Gleichzeitig kann es die Zellregeneration fördern und entzündungshemmend wirken, was Mandelöl zu einem idealen Wirkstoff für irritierte oder barrieregestörte Hautzonen macht – auch im sensiblen Intimbereich.
3. Reich an Vitamin E
Mandelöl enthält von Natur aus Tocopherole (Vitamin E), die als zellschützende Antioxidantien wirken können. Sie können freie Radikale neutralisieren, schützen die Haut vor oxidativem Stress und unterstützen dadurch die natürliche Regeneration der Hautzellen.
4. Nicht-komedogen & sehr gut verträglich
Auf der komedogenen Skala wird Mandelöl mit einem sehr niedrigen Wert (0–2) eingestuft. Das bedeutet: Es verstopft die Poren nicht, zieht gut ein und eignet sich auch für zu Irritationen neigende Haut. Mehrere dermatologische Studien bestätigen die exzellente Verträglichkeit selbst bei chronisch sensibler Haut.
5. Tiefe Penetration & Bindegewebsstimulation
Durch seine leichte Molekularstruktur kann Mandelöl bis in tiefere Hautschichten eindringen und dort die natürliche Zellneubildung stimulieren. Studien zeigen, dass regelmäßige Anwendung von Mandelöl zu einer verbesserten Hautelastizität und Geschmeidigkeit führen kann – was besonders bei beanspruchter, trockener Haut relevant ist.


3. Hyaluronsäure
Hyaluronsäure ist ein körpereigener Mehrfachzucker (Polysaccharid), der natürlicherweise in Haut, Bindegewebe und Schleimhäuten vorkommt. Ihre besondere Fähigkeit, große Mengen Wasser zu binden – bis zu 1.000-fach ihres Eigengewichts – macht sie zu einem der effektivsten Feuchtigkeitsspender in der modernen Hautpflege.
1. Intensive und langanhaltende Hydratisierung
In der Intimpflege hilft Hyaluronsäure dabei, die Schleimhaut nachhaltig mit Feuchtigkeit zu versorgen – selbst bei starker Trockenheit, Spannungsgefühlen oder Brennen. Sie legt sich wie ein unsichtbarer, feuchtigkeitsspendender Film über die Haut, ohne Okklusion (also ohne die Haut „abzudichten“) – ein Vorteil gegenüber fetthaltigen, abdichtenden Salben.
2. Förderung der Regeneration
Hyaluronsäure unterstützt die natürliche Zellneubildung und Zellregeneration. Besonders im empfindlichen Intimbereich, wo es schnell zu Mikroverletzungen durch Reibung, Trockenheit oder Verkehr kommen kann, bietet sie eine schützende und regenerierende Wirkung.
Zudem wirkt sie reizlindernd – was sie zur idealen Komponente bei chronischer Irritation, oder begleitend zu medikamentösen Therapien, wie bei einer Antibiotika-Einnahme aufgrund von Blasenentzündungen, macht.
3. Stärkung der Schleimhautintegrität
Studien zeigen, dass Hyaluronsäure die Barrierefunktion der Haut verbessert und die Elastizität erhöht. In Kombination mit pH-regulierenden Inhaltsstoffen wie Milchsäure kann sie das natürliche Gleichgewicht der Vaginalschleimhaut aktiv unterstützen – und so helfen, das Risiko von Reizungen zu senken.
4. Sehr gute Verträglichkeit
Da Hyaluronsäure ein körpereigener Stoff ist, wird sie auch in äußerlicher Anwendung hervorragend vertragen – selbst bei sensibler Haut. Sie ist nicht hormonell wirksam, nicht komedogen und für die tägliche Intimpflege geeignet, ohne das Mikrobiom zu stören.
Auch zahlreiche Anwendungstests zeigen:
Wenn eine Frau häufig an Blasenentzündungen leidet, kann das Stärken der Intimflora (also, dass sie wieder einen sauren pH-Wert bekommt) mit Milchsäure, Hyaluronsäure und dem pflegenden Inhhaltsstoff Mandelöl ein natürlicher Weg sein, um sich wieder wohl zu führen.
Schön und gut, diese Inhaltsstoffe zu kennen.
Doch wie kann ich meinen Intimbereich mit diesen Super-Wirkstoffen pflegen?
Im Test: Gibt es wirksame Cremes mit exakt diesen Wirkstoffen?
Inzwischen gibt es tatsächlich eine Handvoll passender Pflegeprodukte, die unter anderem diese Power-Stoffe enthalten.
Wichtig bei der Auswahl: Die natürlichen Wirkstoffe sollten in der richtigen Dosis und einer hervorragenden Qualität vorliegen. Schließlich ist unser Körper durch die ständigen Blasenentzündungen strapaziert genug und verdient nur das Beste.
Zusätzlich solltest du bei den Präparaten darauf achten, dass sie speziell auf den Intimbereich zugeschnitten sind. Wie oben bereits erklärt, hat der Intimbereich spezielle Ansprüche (Stichwort pH-Wert), so dass du keine "normalen" Cremes oder Duschgele verwenden solltest.

Unsere Empfehlung: Intimcreme von DR. VIVIEN KARL
Die Intimcreme erfüllt all diese Voraussetzungen.
“DR. VIVIEN KARL” ist eine von der Apothekerin Dr. Vivien Karl gegründete Berliner Firma, die sich ausschließlich auf Produkte für den weiblichen Intimbereich spezialisiert hat.
Ihr Ziel: Dafür zu sorgen, dass Frauen nie wieder Probleme mit ihrem Intimbereich haben und bei Problemen die richtigen Produkte zur Hand sind.

Das Erfolgsgeheimnis ist einfach:
Die promovierte Apothekerin Dr. Vivien Karl entwickelt ihre Produkte selbst in Zusammenarbeit mit einem Labor in Hamburg. Dabei stehen die echten Bedürfnisse von Frauen im Vordergrund: welche Probleme bereitet ihnen ihr Intimbereich?
Die Pflegeprodukte von DR. VIVIEN KARL basieren auf der aktuellsten Studienlage und enthalten erprobte Wirkstoffkombinationen, mit denen sie sich als Apothekerin bestes auskennt!
Dabei werden alle Produkte aus natürlichen Inhaltsstoffen in Deutschland hergestellt und.

Die Intimcreme im Detail: Das musst du wissen
Die Intimcreme ist eine pflegende Feuchtigkeitscreme für den Intimbereich, mit der du dich am besten täglich morgens nach dem Duschen eincremst, dafür reicht eine Fingerspitze (ich vergleiche die Menge gerne mit einer Erbse) aus.
Eincremen, anziehen, fertig!
Damit kostet sie gerade mal 0,30€ pro Tag.
Sie enthält die drei genannten Powerwirkstoffe Milchsäure, Mandelöl und Hyaluronsäure. Außerdem findest du in der Creme auch Vitamin E, um die Regeneration der geschädigten Hautbarriere zu unterstützen.
Mit dieser Kombination an Wirkstoffen stärkt die Intimcreme deine Intimflora und baut diese langfristig auf, so dass dein Intimbereich von ganz alleine wieder schlechte Bakterien abwimmeln kann.
Die Creme ist natürlich frei von Hormonen, Duftstoffen oder Parabenen.
Entdecke hier die Intimcreme.
In den Bewertungen finden sich hunderte detaillierte Berichte. Hier verraten unzählige Kundinnen, was man vom Produkt erwarten kann.







Inzwischen zählt das kleine Unternehmen mehr als 20.000 zufriedene Kundinnen, denen die Intimpflege von DR. VIVIEN KARL das Leben erleichtert.
Zahlreiche Medien berichteten schon über die Intimpflege-Spezialistin, wie z.B. die Apotheken Umschau, Cosmopolitan, Brigitte, Freundin uvm.
Fazit (+ Tipp):
Wir alle leiden irgendwann mal unter einem Unwohlsein im Intimbereich. Sei es Juckreiz, Brennen, Schmerzen beim Sex oder lästigen Blasenentzündungen.
Ähnlich wie in der Gesichtspflege lohnt es sich auch im Intimbereich die Haut regelmäßig zu pflegen und zu unterstützen - am besten vorbeugend, bevor es zu spät ist.
Mit der Intimcreme finden Frauen eine optimale Unterstützung ihrer Intimflora und können so ihren Alltag wieder ohne Sorgen genießen.
Schluss mit der ständigen Angst “vor dem nächsten mal”.
Dank der hochwertigen Inhaltsstoffe ist das Produkt eine ECHTE natürliche Alternative, auf Basis der aktuellen Wissenschaft.
Diverse Ärztinnen und Gynäkologinnen empfehlen die Intimcreme regelmäßig ihren Patientinnen. Uns überzeugt auch, dass 20.000 Kundinnen zufrieden sind und dass das Produkt Made in Germany ist.
Meine Empfehlung für dich:
Dank der 100-Tage-Geld-Zurück Garantie kannst du die Intimcreme voll risikofrei testen. Falls man also nicht zufrieden ist, kann man das Produkt einfach zurückgeben.
